Die Arbeit an dem AktivRegionen Projekt "Energiekonzept für die Landschaft Stapelholm" kann beginnen.
Norderstapel, 11.02.2013 - Am Montagabend begann in Sievers Gasthof offiziell die Arbeit an
dem Energiekonzept Landschaft Stapelholm. Eingeladen hatte die
Eider-Treene-Sorge GmbH, die bei der Betreuung des Projektes die
Gemeinden und das Amt unterstützt. Das Konzept wird als Kooperationsprojekt der beiden AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und Südliches Nordfriesland gefördert.
Bürgermeister Rahn begrüßte die rund 45 Interessierten und übergab an das Expertenteam Jörg Wortmann und Peter Bielenberg. Die beiden erfahrenen Energie- und Projektmanager erarbeiten das Energiekonzept und stehen Gemeinden und Amt bis zum Frühjahr 2014 beratend zur Seite.
„Ziel
ist es, möglichst viele Ideen und Anregungen zu einem sparsamen,
effizienten und bezahlbaren Umgang mit Energie aufzunehmen und auf ihren
Einsatz in der Landschaft Stapelholm mit dem Expertenteam zu
überprüfen“, so Lutz Siebertz vom Arbeitskreis Energie des Fördervereins Landschaft Stapelholm.
Im Vortrag ging Jörg Wortmann auf das zwar bekannte, aber nicht weniger bedrohliche Risiko der ständig steigenden Energiepreise ein. „Hier haben wir einen Hebel, um Investitionen in Einspar- und Effizienztechniken lukrativ darzustellen; wichtig sind maßgeschneiderte Beratungs- und Infoangebote“, so Wortmann.
Sein Kollege Bielenberg ergänzte im Co-Vortrag die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe
auch für eine zukunftssichere und günstige Beheizungsalternative zu Öl
und Gas. „Mit Ihrem bereits gestarteten Projekt der genossenschaftlichen
Nahwärmeversorgung sind sie auf einem richtigen Weg“, so Bielenberg in seinem Resümee zum Thema Wärmenetze im ländlichen Raum.
Die Auftaktveranstaltung bekam nach den Kurzvorträgen auch gleich Arbeitscharakter: Es wurde eine Arbeitsgruppe (AG) zum Thema „Energie und Öffentlichkeitsarbeit“ gegründet. Hier sind alle Interessierte herzlich eingeladen
sich mit Ideen und Anregungen einzubringen. Der erste Einstieg in die
Arbeitsgruppesitzung begann denn auch gleich im Anschluss. Der offene
Workshop-Charakter steht im Vordergrund; es geht um Anregungen und Diskussion über gemeinsame Energieprojekte. Damit ein kontinuierlicher Arbeitsprozess gesichert wird, werden noch 5 weitere AG-Sitzungen folgen (unter anderem am: 18. April, 6. Juni und 24. Oktober). Ebenfalls stellt Herr Wortmann den Interessierten eine Führung auf der „new energy“ in Aussicht.
„Bitte diese Termine notieren, an den AG-Sitzungen teilnehmen und mitdiskutieren“,
so Lutz Siebertz in seinem Appell an die Teilnehmer. Denn nur wenn
möglichst viele Mitmachen, schaffen wir Erfolge auf dem Weg hin zu einem
für alle sinnvollen und tragfähigen Energiekonzept“.
Nähere Informationen zu dem Projekt und den o.g. Terminen erhalten Sie auf der Internetseite der Eider-Treene-Sorge GmbH, unter www.eider-treene-sorge.de oder durch die beauftragten Büros.