Das Schulhofprojekt der Geestlandschule in Kropp ist für die „Goldene Göre“ nominiert. Der höchstdotierte Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes stellt besonders die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt.
Kropp, 27.02.2014 - Das Projekt "Schulhofprojekt der
Geestlandschule Kropp" ist für die Goldene Göre des Deutschen
Kinderhilfswerkes nominiert.
Die Goldene Göre ist mit insgesamt 10.000 Euro der
höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland und wird
in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen. Mit der Goldenen Göre werden Projekte
ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer
Lebenswelt beteiligen. Der Preis wird am 26. Mai 2014 im Europa-Park in Rust
verliehen. Dazu werden die nominierten Projekte in den nächsten Wochen mit
einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit den beteiligten Kindern
und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen. Insgesamt dürfen sich ab heute
sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland Hoffnung auf die Goldene
Göre machen. Die weiteren für die Goldene Göre nominierten Projekte kommen aus
Bad Bentheim, Berlin, Karlsruhe, Neuwied und Overath.
Beim "Schulhofprojekt der Geestlandschule Kropp"
setzen sich seit dem Jahr 2007 Schülerinnen und Schüler gemeinsam für die
schrittweise Verwirklichung ihres Traumschulhofs ein, der sich zu einem
Lebensraum mit Dorfplatzcharakter entwickelt. In Zusammenarbeit mit einem
Landschaftsarchitekten planten die Schüler vier Bauabschnitte, von denen bisher
zwei realisiert werden konnten. Die Schülerinnen und Schüler sammeln bei
Flohmärkten, Spendenläufen oder beim Kuchenverkauf Geld für ihr Projekt. Das
Schulhofprojekt bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den
eigenen Schulhof und somit wichtigen Lebensmittelpunkt zu gestalten, sie
erhalten Anerkennung für ihre Leistung und darüber hinaus Einblicke in die
Kommunalpolitik und die Projektfinanzierung.
Die Gewinner des 1. Platzes erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, der 2. Platz ist mit 3.000 Euro, der 3. Platz mit 1.000 Euro dotiert. Zusätzlich gibt es einen Leserpreis in Höhe von 1.000 Euro, der gemeinsam mit dem Medienhaus Family Media ausgelobt und vergeben wird. Die Preisträger werden durch den Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury ermittelt.
Weitere
Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon:
030-308693-11
Mobil:
0160-6373155
Fax:
030-2795634
Mail:
presse@dkhw.de
Internet:www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de