Der Arbeitskreis Tourismus der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge traf sich am 24. Juni 2014 in Tarp. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die gestiegenen Buchungszahlen, das erfolgreiche Projekt "Wissen, bei wem man wach wird" und der Kanutag der Flusslandschaft am 23. August.
Tarp Die
Buchungszahlen des Grünen Binnenlandes sind im Vergleich zum Vorjahr um etwa
zehn Prozent gestiegen. Das berichtete Marianne Budach, Geschäftsführerin der
Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.V., auf der Tagung des Arbeitskreises
Tourismus der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge.
Eine positive Resonanz konnte Budach auch für die im
vergangenen Jahr gedrehten Vermietervideos feststellen. Die unter den frechen Titel "Wissen, bei wem man wach wird" auch auf
der Internet-Plattform „Youtube“ veröffentlichten Kurzfilme stellen Vermieter
aus der Region persönlich vor. Für die so unterstützten Feriendomizile hebe
sich die Buchungsrate noch einmal deutlich nach oben ab, so Budach. Weitere Drehtermine
sind bereits gesetzt, sodass noch in dieser Saison weitere 27 Videos dazu
kommen.
Ein weiteres abgeschlossenes Projekt stellte Dieter
Petersen, 1. Vorsitzender Wirtschafts- und Tourismusverein Viöl-Land. e.V., mit
dem neuen „Open air Fitness-Parcours“ in Viöl vor. Hinter namen wie „Twister“,
„Airwalker“, „Stepper“ und „Legswing“ verbergen sich wetterfeste Sportgeräte,
die ab jetzt neben dem Dörpsplatz zur freien Nutzung bereit stehen. Das, so
Petersen, sei auch für den Tourismus ein Gewinn.
Sabine Müller von der
Eider-Treene-Sorge GmbH berichtete über den Sachstand des Projektes „Marketingoffensive
zur Optimierung und Bündelung der touristischen Strukturen in der
Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge und dem Grünen Binnenland“. Das Projekt
läuft noch bis November 2014 und wurde, bei einer Gesamtinvestition von
191.851,80 €, mit 88.671 € durch die AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und
Südliches Nordfriesland gefördert. Aus dem Budget stehen unter anderem noch
Gelder für gemeinsame Printprodukte, Fortbildungen und Werbemittel zur
Verfügung.
Müller stellte außerdem die
geplante Maßnahme „Mein Lieblingsplatz“ vor: In Kurzfilmen sollen Ortskundige
Schleswig-Holsteiner besonders schöne Plätze der Flusslandschaft präsentieren.
Die Maßnahme fand unterden Anwesenden großen Zuspruch. Die anschließende Diskussion ergab unter
anderem den Vorschlag, die „Lieblingsplätze“ auch für Gehörlose zugänglich zu
machen – durch eine Übersetzung der Filme in die Gebärdensprache.
Über den Planungstand für den
zweiten Kanutag der Flusslandschaft berichtete Yannek Drees von der
Eider-Treene-Sorge GmbH. Die Veranstaltung am 23. August 2014 an
Naturbadestelle in Schwabstedt soll von 11 bis 17 Uhr mit einem bunten
Familienangebot den Erfolg aus dem vergangenen Jahr fortführen. Geplant ist
neben Kanutouren-, Probefahrten und -Workshops wieder eine Freestyle-Show im
Canadier. Für die Kleinen stellt der der Kreisjugendring Nordfriesland eine
Hüpfburg und Kinderschminken bereit. Die örtliche Gastronomie wird ihr Angebot
auf den Tag abstimmen – auch für das leibliche Wohl ist also gesorgt.
Weitere diesjährige
Veranstaltungen der Region wurden mit dem 1. Wandertag in Tarp (20.09.), dem
OpenEi in Witzwort(16.-17.08.), dem Drachenboot-Festival in
Friedrichstadt(12.-13.07.) genannt.