In der 14. Vorstandssitzung bewilligt die AktivRegion Südliches Nordfriesland 5 neue Projekte
Mildstedt, 15.03.2011 – Der
Vorstand der AktivRegion Südliches Nordfriesland hat die Förderung von
fünf neuen Projekten beschlossen, die die Lebensqualität in der
AktivRegion steigern. Um auch bundesweit die gemeinsamen Interessen der
LAGen (Lokale Aktionsgruppen) gegenüber Ländern, Bund und EU zu
vertreten, tritt die AktivRegion der BAG LAG (Bundesarbeitsgemeinschaft
Lokale Aktionsgruppen Deutschlands) bei. Die Arbeitsgemeinschaft hat
sich dabei vor allem den Erfahrungsaustausch der Aktionsgruppen
untereinander sowie die Sicherstellung optimaler Rahmenbedingungen für
die LAGen zum Ziel gesetzt.
Neuigkeiten gab es auch von Landesebene zu berichten. Für den Bereich Ländlicher Wegebau
sind die Mittel landesweit gekürzt worden, somit stehen der AktivRegion
Südliches Nordfriesland statt 620.000€ nunmehr 430.000€ zur Verfügung.
Auch die Rahmenbedingungen zur Förderung von Projekten aus dem Bereich Health Check
sind teilweise noch unklar, so dass auch für bereits von der LAG
genehmigte Projekte momentan noch keine Bewilligung erteilt werden kann.
Hier gilt es abzuwarten!
In Zeiten des Klimawandels sind die
Themen Energieeffizienz und Energiesparen wichtiger denn je. Eine
Verbesserung der CO2-Bilanz strebt der Kreis Nordfriesland mit dem
Projekt Energieeffizientes Wohnen in Nordfriesland an. „Die Energie, die
ich gar nicht erst benötige, ist die Beste“, betonte Andreas Doll vom
Kreis Nordfriesland. Damit auch die Bürger für das Thema sensibilisiert
werden, gibt es neben einer neutralen Infozeitung der Verwaltung auch
vier Infoveranstaltungen die rund um das Thema Energiesparen
informieren. Auch die Freibäder in Hattstedt, Rantrum und Ostenfeld
haben den Aspekt Klimaschutz aufgegriffen und in der Projektplanung
verankert.
Energiesparend soll es künftig auch in der Gemeinde
Rantrum werden. Als Bioenergiedorf plant die Gemeinde 100% ihres
Jahresstroms und mind. 75% ihres Jahreswärmebedarfs aus regional
erzeugter Biomasse zu decken. Hierzu bedarf es einer Machbarkeitsstudie,
deren Erstellung seitens der AktivRegion gefördert werden soll. Alle
drei genannten Projekte beziehen ihre Mittel aus dem zusätzlichen
Fördertopf Health Check und werden nicht aus dem Grundbudget der
AktivRegion finanziert.
Alfred Jordy will sein über 400 Jahre
altes Herrenhaus Hoyerswort, nähe Oldenswort, und dessen
Ausstellungsräume wieder herrichten lassen. „Mein Ziel ist es,
Hoyerswort zu einem touristischen Anziehungs-punkt zu entwicklen“.
Aus
dem sozialen Bereich wurde das Projekt „TEO – Tage ethischer
Orientierung“ von Claudia Brüning, Kirchenkreis Nordfriesland,
vorgestellt. „Mit diesem Projekt möchten wir Schüler gemeinsam mit ihren
Lehrer die Möglichkeit geben, an einem außerschulischen Lernort über
sensible Themen zu diskutieren, die im familiären und schulischen Alltag
zu kurz kommen“, sagte Claudia Brüning vom Kirchenkreis Nordfriesland.
Der Vorstand hat diesem Projekt generell zugestimmt, da aber parallel
weitere Förderanträge bei anderen Institutionen laufen, wird abgewartet,
welche Drittmittel bewilligt werden.
Eine Rundtour der LAG
AktivRegion Südliches Nordfriesland zu ausgewählten, erfolgreich
umgesetzten Projekten ist im Rahmen der kommenden Vorstandssitzung am
28. Juni geplant.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 13. Juni statt, der Ort wird noch bekannt gegeben.