AktivRegion Südliches Nordfriesland fördert zwei Projekte
Auf der letzten Vorstandssitzung konnten sich zwei Projektträger über eine Förderzusage freuen. Das Amt Eiderstedt möchte eine Lotsenstelle für die digitale Gründungs- und Nachfolgeplattform in Garding etablieren. Eine Machbarkeitsstudie zur Evaluation und Attraktivierung des Naturerlebnisraumes Katinger Watt wird von der Kreisjägerschaft Eiderstedt in Auftrag gegeben.
Der Naturerlebnisraum Katinger Watt besitzt 22 interaktive Stationen mit Informationen, Spiel- und Bildungsmöglichkeiten. Dabei werden alle Altersgruppen angesprochen. Um das Katinger Watt innovativ und qualitativ weiterzuentwickeln, möchte die Kreisjägerschaft Eiderstedt eine Machbarkeitsstudie durch einen Naturraum- und Landschaftsplaner durchführen lassen. Im Fokus dabei stehen die Bestandsaufnahme der aktuellen Situation unter Berücksichtigung verschiedener Rahmenbedingungen sowie die Einbindung und Akquise von Kooperationspartnern durch Beteiligungsverfahren. Dadurch soll der Naturerlebnisraum zukunftssicher aufgestellt werden. „Am Ende der Planungsarbeit soll ein Entwicklungskonzept stehen, in dem die Interessen aller Partner und Akteure repräsentiert werden und Handlungsempfehlungen zur weiteren Umsetzung definiert sind. Idealerweise mit zukünftigen Umsetzungs- und Finanzierungsmodellen“, erklärt Ranjet Biermann von der Eiderstedter Kreisjägerschaft das Projekt. Die Gesamtinvestition beträgt 22.576,49 Euro, wovon 15.177,47 Euro über die AktivRegion gefördert werden sollen.
Existenzgründungen und Nachfolgeplanung sind nach wie vor ein zeitaufwendiger und komplexer Prozess. Durch eine digitale Gründungs- und Nachfolgeplattform, angesiedelt beim Amt Eiderstedt, soll dieser Prozess vereinfacht und beschleunigt werden. Für eine erfolgreiche Vermarktung dieser Plattform wird eine Lotsenstelle für drei Jahre ausgeschrieben. „Gründern soll ermöglicht werden, alle notwendigen Verwaltungsverfahren über eine digitale Anlaufstation, der digitalen Gründungsund Nachfolgeplattform, abwickeln zu können“, erklärt Dr. Ilja-Kristin Seewald, Projektkoordinatorin des Amtes Eiderstedt. Die technische Entwicklung der Plattform wird über das Landesprogramm Offene Innovation, vertreten durch DigitalHub.SH, gefördert und betreut. Die Plattform soll bis Ende März 2025 entwickelt sein. Die Lotsenstelle wird erste Ansprechpartnerin für Gründungsinteressierte und für die Nachfolgeplanung. Zudem ist sie unter anderem für die Vermarktung, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Vernetzung mit bereits bestehenden Gründungszentren zuständig. „Ziel ist es, die Gründungskultur in Eiderstedt zu stärken sowie die Nachfolgeplanung der Unternehmen zu unterstützen, um so Unternehmen und Arbeitskräfte nach Eiderstedt zu bringen“, ergänzt Matthias Hasse, Amtsdirektor von Eiderstedt. Das Projekt wird mit 127.050 Euro veranschlagt, wovon 71.064 Euro über die AktivRegion gefördert werden sollen.
Sobald die Bewilligung des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung vorliegt, können die genannten Maßnahmen mit Unterstützung der AktivRegion umgesetzt werden.
Als neues Mitglied wurde Susanne Hermerding von der Lebenshilfe Husum gGmbH in die AktivRegion Südliches Nordfriesland aufgenommen.
Die Projekte werden gefördert aus dem Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein auf
Initiative des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) durch
den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).