Gemeinsam mit den überregionalen Partnern im Tourismus wurden die Angebote professionell vermarktet. Zielgruppen der Vermarktung waren dabei Familien mit Kindern und Best Ager. Die Servicekette aus Gepäck,- Fahrrad- und Personentransfer, Pannenservice, Fahrradverleih-Stationen, Lunchpaketen usw. wurde ausgebaut und zielgruppengerecht aufbereitet.
Aufbauend auf bereits vorhandenen radtouristischen Angeboten in der Region wurde die im Rahmen eines ersten LEDER+ Projektes entwickelte radtouristische Servicekette optimiert und weiterentwickel. Die Servicekette aus Gepäck,- Fahrrad- und Personentransfer, Pannenservice, Fahrradverleih-Stationen, Lunchpaketen usw. wurde ausgebaut und zielgruppengerecht aufbereitet. Gemeinsam mit den überregionalen Partnern im Tourismus wurden die Angebote professionell vermarktet. Zielgruppen der Vermarktung waren dabei Familien mit Kindern und Best Ager. Die wesentlichen Projektinhalte waren:
• Akquise neuer Leistungsträger
• Entwicklung neuer, zielgruppengerechter Angebote
• Landesweit abgestimmtes Marketing der Servicekette und der Fernradwanderwege.
Projektziele:
• Stärkung des radtouristischen Profils der Flusslandschaft
• Stärkung des Tourismusprofils von Schleswig-Holstein und dem Binnenland durch die Entwicklung zielgruppenbezogener Produkte für das Profilthema "Radfahren"
• Verdichtung der radtouristischen Servicekette
• Erhöhung der radtouristischen Buchungen
• Erhöhung der radtouristischen
Wertschöpfung durch Einbindung verschiedener Leistungsträger
Projektträger: Amt Eider
Ansprechpartnerin: Marianne Budach,
Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland
Projektlaufzeit: März bis Juli 2008
Gesamtinvestition: 41.000 €; 50 % EU-Förderung