Das Melkus ist eine Pausen- und Raststation für Wanderer, Spaziergänger und Fahrradfahrer. Es wird nur von aktiven landwirtschaftlichen Betrieben geführt. Zur leiblichen Versorgung gibt es Milch und Milchprodukte, regionale Kaltgetränke und Milchkaffee.
Das Melkus ist eine Pausen- und Raststation insbesondere für Wanderer, Spaziergänger und Fahrradfahrer.
Es wird nur von aktiven landwirtschaftlichen Betrieben geführt. Als
Melkhus fungiert ein Blockhaus (ca. 25qm) mit weniger als 9
Innensitzplätzen. Zur leiblichen Versorgung gibt es Milch und Milchprodukte,
regionale Kaltgetränke und Milchkaffee. Das Melkhus wird in der Woche
vorrangig als Selbstbedienungseinrichtung geführt. Am Wochenende ist
eine personelle Besetzung erforderlich.
Zielgruppen für das Angebot
hier sind Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger. Dieses Projekt läuft
bereits in Niedersachsen und soll nun auch in Schleswig-Holstein
verwirklicht werden. Das einheitliche Holzhaus, was in
Schleswig-Holstein den Namen „Melkhus“ erhalten soll, wurde von
der Landwirtschaftskammer ausgeschrieben, besitzt eine Größe von ca.
25qm und wird mit einer Küchenzeile und Sitzband ausgestattet, im
Außenbereich sind weitere Rastmöglichkeiten. Die Öffnungszeiten sind zwischen Ostern und Oktober.
Für
die Gemeinde Westerhever und auch Eiderstedt ist dies aus
landwirtschaftlicher und touristischer Sicht ein wichtiger Faktor, denn
diese Art der Präsentation landwirtschaftlicher Produkte und deren
Weiterverarbeitung gibt es bisher in diesem Gebiet nicht. Aktive
Milchlieferanten werden in dem Melkhus nicht nur Milch(produkte)
anbieten, sondern auch über die Milchproduktion, den Rohstoff Milch und
dessen Weiterverarbeitung aufklären.
Standort des Melkhus: Es
ist geplant, das Melkhus ca. 30m vom Wohnhaus entfernt zu bauen. Das
Grundstück grenzt an den Garten des alten Bauernhauses und an eine
Weidefläche an. Vom Wander- und Fahrradweg aus kann es hervorragend
eingesehen werden. Eine Toilette soll direkt hinten an das Melkhus
angebaut werden.
Folgende Maßahmen sind für die erfolgreiche Umsetzung nötig:
Projektträger: Privater Antragsteller
Ansprechpartner: Henrike von Ahnen
Projektlaufzeit: 2012
Gesamtinvestition: 10.710,00€ (24,75 % Netto-Förderung)