Aufgrund der in der Vergangenheit stark angewachsenen Beanspruchung der ländlichen Wege wurde der Kernweg Weinberg in der Gemeinde Horstedt verbreitert und verstärkt.
Am Übergang von der Marsch zur Geest liegt Horstedt. Den bäuerlichen Charakter
hat das Dorf im Kern behalten. Mit nur 12 landwirtschaftlichen
Haupterwerbsbetrieben auf einer Fläche von über 1.000 ha hat die
Bedeutung der Landwirtschaft auch in Horstedt abgenommen. Die
verbliebenen Betriebe erschließen mit der Nutzung erneuerbarer Energien
neue Erwerbsquellen. Aber auch zwei Reiterhöfe zeugen von Flexibilität.
Reiter finden mit dem neuen Reitwegenetz auch amtsweit immer einen
passenden Weg.
Aufgrund der in der Vergangenheit stark angewachsenen Beanspruchung der ländlichen Wege durch das stetig wachsende Verkehrsaufkommen
und die extrem erhöhten Fahrzeuggewichte sowohl in der Landwirtschaft
als auch in anderen Bereichen, sind die Tragfähigkeit und die
Standfestigkeit der vorhandenen ländlichen Wegen bereits seit langem an
ihre Grenzen gestoßen.
Der Weg Nr.6 teilw. ist ein Verbindungsweg von
Horstedt nach Husum und Olderup und wird vornehmlich als Abkürzungsweg
von allen Verkehrsteilnehmern genutzt. Der Weinberg erschließt ca. 35 ha
Acker- und Grünland.
Das Problem mit diesem Weg ist sein hohes
Verkehrsaufkommen mit Fahrzeugen, die den Weg als Durchgangsverkehr
nutzen. Sehr oft kommt es zu Begegnungen von Fahrzeugen, wobei dann die
Fahrzeuge auf dem Seitenstreifen ausweichen und die Banketten zerfahren.
Es ist dringend erforderlich diesen Weg zu verbreitern und zu verstärken. Der Weinberg
ist in das lokale Rad- und Wanderwegenetz eingebunden und wird auch von
Touristen stark genutzt. Mit der Verstärkung und Verbreiterung des
Weges wird er den gestiegenen landwirtschaftlichen, touristischen sowie
lokal- und regional übergreifenden Anforderung angepasst. Der Ausbau ist
sinnvoll und unumgänglich. Dieser Weg hat wegen der
landwirtschaftlichen, touristischen und lokalen Nutzung multifunktionelle Bedeutung.
Projektträger: Gemeinde Horstedt
Ansprechpartner: Karen Hansen
Projektlaufzeit: April 2012 bis November 2012
Gesamtinvestition: 176.715,00€ (55% Netto-Förderung)