Die AktivRegion Südliches Nordfriesland erstreckt sich über den südlichen Teil des Kreises Nordfriesland mit den Ämtern Eiderstedt, Nordsee-Treene sowie den Städten Friedrichstadt, Husum und Tönning. Sie umfasst somit die Halbinseln Eiderstedt und Nordstrand und reicht landeinwärts bis an die Treene.
Das Kooperationprojekt der AktivRegion Südliches Nordfriesland und AktivRegion Eider-Treene-Sorge möchte die Baukultur in den Regionen Eiderstedt und Stapelholm erhalten.
Schwabstedt soll sich als Hochzeitsort etablieren. Für Bewohner der Region wie auch für Touristen soll es attraktiver werden, in Schwabstedt zu heiraten. Zu diesem Zweck soll im Schwabstedter Glockenturm ein standesamtliches Trauzimmer eingerichtet werden.
15 Tourismusvereine, die sich mit der Entwicklung und Vermarktung touristischer Angebote befassen arbeiten erfolgreich im Arbeitskreis Tourismus der Flusslandschaft zusammen.
In der 2. Vorstandssitzung werden vier neue Projekte beschlossen.
Das LAG-Management ist die Voraussetzung für die Umsetzung der Integrierten Entwicklungsstrategie der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland und deren Ziele.
In Olderup haben sich mehrere Jugendliche selbst organisiert und den Wunsch der Gemeindevertretung vorgetragen, einen Skatepark mit verschiedenen Geräten zu errichten.
Der Tönninger Badestrand soll freizeit- und zielgruppengerecht, insbesondere für die Zielgruppe der Familien mit Kindern gestaltet werden.
Neben der touristischen Nutzung durch Kanuten und Fahrradfahrer, ist die Freizeitstätte für die Bewohner der Region ein wichtiger Treffpunkt.
Der Geflügelzuchtverein Garding und Umgebung verfolgt die Aufrechterhaltung alter Haushuhn- und Taubenrassen und die Rassegeflügelzucht, somit den Erhalt alten Erb- und Kulturgutes. Der Verein möchte den Geflügelzüchtern die Möglichkeit geben diesem schönen Hobby nachzugehen, auch wenn sie zu Hause keine Möglichkeiten dazu haben.
Das Thema Reiten mit seiner Besonderheit des Strandreitens nimmt in St. Peter-Ording einen großen Stellenwert ein, da es nur wenige Strände gibt, die das Reiten direkt am Wassersaum zulassen.
Die Friedrichstädter Wohnmobilstellplatz GmbH plant einen attraktiven Stellplatz für insgesamt 60 Wohnmobile in drei Phasen aufzubauen und so Kaufkraft in die Region zu holen und Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Gemeinde plant daher den Kiosk an der Badestelle auszubauen und so einen größeren und weiteren Raum als Treffpunkt für die Gemeinde zu schaffen, als auch als zusätzliches Angebot für Touristen. Insbesondere im Rahmen von saisonverlängerten Maßnahmen bzw. Schlechtwetterangeboten besteht Entwicklungsbedarf auf der touristisch geprägten Halbinsel Eiderstedt.
Für die Stadt Tönning ist das Wohlbefinden der Gäste sehr wichtig. Um das Angebot an Infrastruktur attraktiv und zukunftssicher zu gestalten, ist eine moderne, technisch und hygienisch ansprechende, wartungsarme und vandalismusunanfällige öffentliche Toilettenanlage im Stadtkern von Tönning erforderlich.
Die empfindlicher Natur und Landschaftsstruktur sowie Ortsbildern mit baukulturell wertvoller Bausubstanz in der Landschaft Stapelholm soll erhalten werden. Mit einem gemeinsamen Energiekonzept sind die Gemeinden Stapelholms in der Lage ihre Energiebilanz ökonomisch und ökologisch zu optimiere.
Mit dem Modellprojekt Jugendmobil wird die Jugendarbeit im ländlichen Raum erleichert.
Der Reit- und Fahrverein Mildstedt u.U.e.V. erhielt das Prädikat als Anerkannte Einrichtung im Therapeutischen Reiten durch das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten. Zwei ausgebildete Hippotherapeutinnen führen das therapeutische Reiten durch. Der Schwerpunkt liegt in der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Weichen für die Zukunft des organisierten Sports sind in Hattstedt neu gestellt worden. Durch Kreativität und Innovation im Aufbau von Netzwerken zeigt sich in verantwortungsbewusster Weise, dass sich der organisierte Sport zunehmend sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen angenommen hat.
Das LAG-Management ist die Voraussetzung für die Umsetzung der Integrierten Entwicklungsstrategie der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland und deren Ziele.
Das Ziel der Gemeinde Rantrum als Projektträger ist es, mit Hilfe der Errichtung des MarktTreffs dem drohenden Verlust des Lebensmittelmarkts zu begegnen, Dienstleistungsangebote zu bündeln und zu erweitern sowie das Vereinsleben zu stärken.
Am Hafen Strucklahnungshörn steht das Gaststätte „Op de Diek“, die den Besuchern des Hafens auch als Wartesaal dient. Das Gebäude steht im Deichkörper und bietet so einen einzigartigen Blick über den Hafen auf das offene Meer.
An der Nordseeschule Sankt Peter-Ording wurde den Schülern die Möglichkeit gegeben sich aktiv in die Gestaltung Ihrer Umwelt einzubringen. Verantwortung, Kreativität und Kompromissfähigkeit konnten durch die Mitwirkung an dem Projekt gelernt werden.
Die Stadt Garding verfolgt das Projektziel dem Geflügelzuchtverein einen Ort zu übergeben, an dem die Aktivitäten des Vereins für Einheimische und Gäste konzentriert und ganzjährig wahrnehmbar werden. Garding gibt mit der Umsetzung des Projektes den Geflügelzüchtern die Möglichkeit diesem Hobby nachzugehen, auch wenn sie zu Hause keine Möglichkeiten dazu haben.
Die Ausstellung „Eiderstedt in der Neuzeit“soll sich der bestehenden Ausstellung „Mare frisicum“- Die Besiedlung der Westküste und Eiderstedt“ thematisch anschließen.
Die Gemeinden Ramstedt und Wisch möchten das Angebot für die Jugendlichen erweitern. In einem neuen Gebäude der Jugendhütte soll eineJugendraum eingerichtet werden. Während der noch festzulegenden Öffnungszeiten, ist eine Betreuungsperson vor Ort.
Die Mitglieder sind die Basis der LAG.Interessierte Kommunen, Vereine, Verbände, Wirtschafts- und Sozialpartner sowie natürliche Personen, die ihren Sitz oder Wirkungsbereich in der AktivRegion haben, können Mitglied im Verein LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland werden.
Die AktivRegion Südliches Nordfriesland hat im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin gemeinsam mit dem SHZ-Verlag und dem MarktTreff-Konzept die Stärken Schleswig-Holsteins in der ländlichen Entwicklung präsentiert.
Vereinsatzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland.Beschreibung der Rahmenbedingungen. Vordrucke für Projektbescheibungen.
Auskünfte zur AktivRegion Südliches Nordfriesland erhalten Sie bei der: Geschäftsstelle der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland. Sitz bei der Eider-Treene-Sorge GmbH in Erfde-Bargen.Hanna Fenske
Die Gemeinden Ostenfeld und Rantrum beabsichtigen ihre Schwimmbäder zukünftig im Verbund zu betreiben, um Kosteneinsparungen beim Einkauf und höhere Auslastung durch effizientere Marketingstrategien zu erzielen.
Stärkung des Tourismus im Westteil der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge. Konzeption und Durchführung von berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahmen.
In der AktivRegion Südliches Nordfriesland sind Husum und Tönning als Fischwirtschaftsgebiete anerkannt. Die Europäische Union stellt für solche Fischwirtschaftsgebiete Fördermittel aus dem Europäischen Fischereifond (EFF) zur Verfügung.
Die AktivRegion Südliches Nordfriesland verfügt über ein jährliches Förderbudget in Höhe von 250.000 €. Öffentliche Projekte können eine maximale EU-Förderung von 55% der förderfähigen Nettokosten beantragen. Private Projekte können eine maximale Förderung in Höhe von 45% der Nettokosten (incl. öffentlichem Eigenanteil) erhalten. Der Vorstand der AktivRegion entscheidet über die eingereichten Projekte und die Vergabe der Mittel.
Die Arbeitskreise stellen sozusagen die „Ideenschmiede“ für Projekte dar. In ihnen arbeiten Bürgerinnen und Bürger, kommunale Vertreter und Fachexperten in einem bestimmten Themengebiet zusammen, um neue Ideen zu entwickeln und gute Projekte zur Stärkung der Region auf den Weg zu bringen. Zur Zeit sind in der AktivRegion Südliches Nordfriesland folgende Arbeitskreise aktiv: Arbeitskreis Natur-Kultur-Tourismus, Arbeitskreis Lebenswerte Städte und Dörfer, Arbeitskreis Regionale Produkte, Arbeitskreis Kinder und Jugend.
Alle Rahmenbedingungen des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V. sind in der Vereinssatzung festgeschrieben.
Das über AktivRegion geförderte Projekt soll den nordfriesischen Schäfereien, Direktvermarktern und Schlachtereibetrieben die Chance geben, sich auf einer professionellen Plattform und damit wirksam zu präsentieren.
Die Gemeinde Tating und ihre Bürger haben ein Ziel: Den Handlungsbedarf zu erkennen und gemeinsam die Gemeinde zukunftsfähig zu machen.
Die Bestandserfassung des Wegenetzes und der Aufbau eines einheitlichen Katasters sind Inhalt des Projekts Optimierung Kreisradwege Nordfriesland.
Für 5 MarktTreffs Schleswig-Holsteins soll modellhaft ein Energiecheck durchgeführt werden. Durchführung eines Energiecheck zur Einsparung von Energie und Kosten. Analyse von Einsparmöglichkeiten. Aufzeigen von Schwachstellen und Handlungsempfehlungen an den MarktTreff Inhaber geben. Vorschläge zu Einsatz von regenerativen Energien geben
Für St. Peter-Ording ist das Wohlbefinden der Gäste sehr wichtig. Um das Angebot an Infrastruktur attraktiv und zukunftssicher zu gestalten, ist eine moderne, technisch und hygienisch ansprechende, wartungsarme und vandalismusunanfällige öffentliche Toilettenanlage erforderlich.
Die Öffnung des Platzes zur allgemeinen Nutzung bietet allen Kindern des Dorfes die Möglichkeit zur Spiel- und Freizeitgestaltung. Der im Schulgebäude integrierte Hort sowie die Kindergartengruppen sind ebenfalls zur Inanspruchnahme in der Lage und weiten dadurch ihre Angebote aus.
In Tetenbüll ist das Haus Peters ein Museum der besonderen Art. Dort werden in einem historischen Kaufmannsladen noch heute touristische und künstlerische Waren angeboten.
Das vorgesehene Projekt „Milchwirtschaft auf Eiderstedt“ mit Modernisierung des Empfangsbereiches des Regionalmuseums soll mit der Darstellung der wirtschaftlichen Basis Eiderstedts den gesamten Ausstellungsbereich mit einem neuen Themenschwerpunkt weiter vervollständigen.
Das Melkus ist eine Pausen- und Raststation für Wanderer, Spaziergänger und Fahrradfahrer. Es wird nur von aktiven landwirtschaftlichen Betrieben geführt. Zur leiblichen Versorgung gibt es Milch und Milchprodukte, regionale Kaltgetränke und Milchkaffee.
Schwabstedt besitzt die einzige Freilichtbühne im Kreis Nordfriesland. Die letzte Modernisierung liegt lange Zeit zurück und es ist auch notwendig den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden. So ist es wichtig, die Barierrefreiheit so gut wie möglich zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bestuhlung.
Das Projektziel ist die Durchführung von vier „Regionalveranstaltungen“ zum Thema Innenentwicklung im Gebiet der AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und Südliches Nordfriesland um über das Thema Innenentwicklung zu informieren und die Bürgermeister und Gemeindevertreter dafür zu sensibilisieren.
Die Gemeinden Mildstedt und Rantrum sehen in ihren Gemeinden die Errichtung bzw. Erweiterung von Wohnmobilstellplätzen als notwendigen Beitrag zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge.
Im 2. Bauabschnitt soll der Badesteg erweitert werden. Für die Duschsäulen sollen noch Infotafeln hergestellt und beschafft werden, sowie drei Liegen angeschafft werden.