Projekt
Projekt

Weitere Fördermöglichkeiten

Hier finden Sie eine Übersicht zu den kommunalen Fördermöglichkeiten neben den AktivRegionen. Alle 122 Gemeinden der Flusslandschaft können diese beantragen.

Fördersteckbriefe

Biodiversität im Tourismus

Das Land fördert Tourismusbetriebe in Schleswig Holstein, die Lebensraum und Nistmöglichkeiten für Insekten oder Fledermäuse schaffen. Fördersteckbrief Biodiversität im Tourismus

Engagiertes Land

Unterstützung von lokalen Gemeinschaften in strukturschwachen ländlichen Gebieten, um bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort zu fördern. Fördersteckbrief Engagiertes Land

Fonds für Barrierefreiheit

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention für mehr Barrierefreiheit und Inklusion. Ziel sind investive und nichtinvestive Vorhaben in analoger oder digitaler Form, die der vollständigen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft dienen.
Fördersteckbrief Fonds für Barrierefreiheit

GRW-Förderrichtlinie

Förderung investiver touristischer Projekte, insbesondere zur Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes.

Fördersteckbrief GRW-Förderrichtlinie

KliKom - Förderprogramm für Kommunen in SH

Förderung innovativer, neuartiger und auf andere Kommunen übertragbarer kommunaler Energie Projekte mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro.

 Förderprogramm Klikom

Kommunalrichtlinie Nationale Klimaschutzinitiative 4.1.11 Kommunale Wärmeplanung

Erstellung von kommunalen Wärmeplänen

 Förderprogramm Kommunale Wärmeplanung

Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge II

Es soll ein bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Netz an Ladeinfrastruktur initiiert werden, so dass Nutzer von Elektrofahrzeugen diese überall in Schleswig Holstein schnell und unkompliziert auf bzw. nachladen können. Förderprogramm Ladeinfrastruktur

Modernisierung und Sanierung von Stätten der Jugendarbeit

Das Land Schleswig-Holstein gewährt Zuwendungen für den Erwerb, den Neubau sowie die Modernisierung und Sanierung von Stätten der Jugendarbeit freier und kommunaler Träger. 

Förderprogramm Stätten der Jugendarbeit

Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen

Der allgemeine Zustand der Ökosysteme in Deutschland soll deutlich verbessert, ihre Klimaschutzleistung gestärkt und somit ein dauerhafter Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

 Förderprogramm Natürlicher Klimaschutz

Soziale Dorfentwicklung - Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume

Förderung innovativer Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen.

Förderprogramm Soziale Dorfentwicklung

Förderprogramm Stadt und Land

Förderung kommunaler Projekte zur Qualitätsverbesserung und Erhöhung der Verkehrssicherheit im Radverkehr im Sinne der Radstrategie des Landes „Ab aufs Rad im echten Norden“.

Förderprogramm Stadt und Land


Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Bereitstellung von anderen Förderprogrammen ist ein Service der ETS GmbH. Bitte wenden Sie sich an den jeweiligen Fördermittelgeber.

Im Rahmen der AktivRegion können Sie bei uns nähere Informationen zum Grund- und Regionalbudget erhalten.

Ansprechpartner

Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL)

Regionaldezernat Nord

Bahnhofstraße 38, 24397 Flensburg


Für die AktivRegion Eider-Treene-Sorge:

Daniel Omelanowsky

Tel.: 0461 804 274

DnlOmlnwskyllnllndshd


Für die AktivRegion Südliches Nordfriesland:

Norbert Limberg

Tel.: 0461 804 300

nrbrtlmbrgllnllndshd

Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS)

Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Tel.: 0228 6845 3722

dvs@ble.de

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV)

Fleethörn 29-31, 24103 Kiel


Marina Rothermund

Tel.: 0431 988 7149

MrnRtrmndmllvlndshd


Inez Kleber

Tel.: 0431 988 5154

nzklbrmllvlndshd

Akademie für ländliche Räume S-H e. V. (ALR)

Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek


Torsten Sommer und Ines Möller

Tel.: 04347 704 800

info@alr-sh.de

Cookie Hinweis und Einstellungen

Wir verwenden Cookies und Komponenten, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseite weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies und Komponenten wir verwenden dürfen.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseite sicherstellen zu können.

Weitere Informationen auch in unseren Datenschutzinformationen